Gemeinsam für ein klimaneutrales Delbrück bis 2030
Lebensraum
erhalten
und stärken –
gemeinsam in
und für Delbrück!
Hintergrund
Hintergrund
Warum gibt es die Klimaallianz Delbrück?
Dazu ein Auszug aus dem IPCC Bericht vom 20. März 2023
- Es ist, unter idealen Bedingungen, nach wie vor möglich die Erderwärmung auf 1,5 C zu begrenzen!
- Eine sofortige globale Trendwende für tiefgreifende Treibhausgasminderungen ist nötig
- Alle Sektoren müssen ihren Beitrag leisten (Energiesysteme, Städte, Land- und Forstwirtschaft, Landnutzung, Gebäude, Verkehr und Industrie)
- Besonders kostengünstige und nachhaltige Technologien sind im Energiesektor verfügbar, allen voran Solar- und Windenergie
Ziele
Ziele
Unsere Ziele
- Klima- und Energiekrise entgegenwirken
- Ökonomie und Ökologie im Einklang (günstiger, grüner Strom)
- Grüne Energie und Wärme aus Delbrück und für Delbrück
- Regionaler Energiemix
- Lebensraum erhalten und stärken gemeinsam in und für Delbrück!
Klimaneutralität in Delbrück bis 2030 ist nur mit gebündelten Kräften aller zu erreichen (Unternehmen, Bürger*innen, Politik und Stadt Delbrück) – je mehr Menschen das Ziel unterstützen und sich beteiligen, desto besser!
Downloads
Was wir bereits erreicht haben
30. Januar 2025
Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss, erstmalige Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes, das durch unseren Bürgerantrag im Sommer 2023 initiiert wurde
November 2024
Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes für Delbrück angekündigt, aber verschoben
7. September 2024
Arbeitsgruppe Bürgerenergie mit dem Fokus auf Projektmöglichkeiten
28. Juli 2024
Workshop von ansvar 2030 bei der Stadt Delbrück „Konsensbildung für ein klimaneutrales Delbrück möglichst bis 2030“ mit Vertretern aus Verwaltung, Stadtrat und Klimaallianz
5. Juni 2024
Mitgliedertreffen und Infoabend der Klimaallianz – u. a. zu Floating-PV und Agri-PV sowie mit ansvar 2030 zur regionalen Transformation der Energie
Winter 2023/24
diverse Abstimmungen und Gespräche zur Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft bzw. zu Kooperationsmöglichkeiten mit bestehenden Genossenschaften
Bürgerantrag
Bürgerantrag
Bürgerantrag
Um das sehr ambitionierte Ziel einer Klimaneutralität nicht erst bis 2035, sondern möglichst bis 2030 in Delbrück zu erreichen, braucht es aus unserer Sicht:
- Ein ganzheitliches Konzept für Delbrück, das weit über einzelne Maßnahmen und Bausteine hinausgeht und auf einer fundierten Ist- und Bedarfsanalyse
- Eine professionelle Unterstützung der Verwaltung durch eine externe Beratung mit Expertise und Erfahrung im Bereich der Energiewende (Strom, Wärme, Mobilität) zur Neugestaltung der Energielandschaft in Delbrück
- Einen Ausbau des Bereiches Klimamanagement (aktuell 0,5 FTE) in der Verwaltung hinzu einer Klimaleitstelle, die die organisatorischen Rahmenbedingungen für eine Konzeptumsetzung leistet (u. a. Koordination, Kommunikation, Fördermittel etc.)
Neben dem wichtigen Aspekt unseres Beitrags zur Klimawende sehen wir in der aktiven und zeitnahen Gestaltung der Energiewende die große Chance einer neuen Wertschöpfung vor Ort. Mittel- und langfristig können an dieser Wertschöpfung Wirtschaft, Handwerk, Landwirtschaft, Bürger*innen sowie die Stadt Delbrück selbst partizipieren und es wird so ein bedeutender Standortvorteil für Delbrück erreicht.
Wir sind davon überzeugt, dass wir diese große Aufgabe nur im Schulterschluss mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik, der Stadt Delbrück sowie der Bürger*innen meistern können.
Dafür müssen wir gemeinsam neue Wege gehen und auch in sonst üblichen Entscheidungsprozessen und -verfahren neu denken, um schneller das ambitionierte Ziel zu erreichen.
Unsere nächsten Schritte
Februar 2025
Gründung einer Projektierungsgesellschaft für Energieprojekte in Delbrück
mit Beteiligung der Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eG
Frühjahr-Sommer 2025
Vorbereitung erster Energie-Projekte, erster Fokus: Agi PV
Herbst 2025
Vorstellung erster Projekte mit Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung